Mit ihrem neuen Programm „Radikal Inkonsequent“ überrascht uns die Künstlerin wieder einmal mit ihrer Vielseitigkeit.
Die gebürtige Burgenländerin, eine geborene Sängerin, entführt uns gebührend in die Welt, in der sie sich geborgen fühlt: die Welt der Musik.
Es wird, wie von Eva Maria gewohnt, ein sehr persönlicher Abend mit ihren ur-eigensten Interpretationen bekannter Lieder von A wie ABBA bis zu Z wie ZAPPA.
Es wird musiziert und lamentiert, es wird gelacht und nachgedacht; es geht um Liebe und den Tod und bei zu wenig Sauerstoff um Atemnot.
Es geht um Glück und um die Männer, um Schurken und um Unschuldslämmer. Eva singt laut, hoch und mit viel Herz, dazwischen macht sie den einen oder anderen Scherz. Der Titel ist Programm: inkonsequent, weil sie uns auf eine Reise quer durch alle Epochen und Genres der Musikwelt nimmt und radikal, weil sie sich dabei nix scheißt.
Auf der Bühne begleiten sie diesmal zwei der weltbesten Musiker von überhaupt: Andi Pilhar am Keyboard und Goran Mikulec an der Gitarre.
Sie wollen wissen, worum es in meinem neuen Kabarettprogramm geht? Ich muss sie enttäuschen. Ich kann ihnen doch heute noch nicht sagen, was ich morgen für eine Nummer spielen werde. Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.
Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.
Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter. Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!
Das Programm wurde für ein gemeinsames Album von Willi Resetarits und die Neuen Wiener Concert Schrammeln entwickelt und unter anderem in der Elbphilharmonie Hamburg präsentiert. Um die schöne Musik und die darunter liegenden Gedanken weiterleben zu lassen, haben die Musiker nun Ernst Molden gebeten, mit ihnen weiterzumachen.
Alte Hadern und Zukünftige Hits. Dass Willi Resetarits und die Neuen Wiener Concert Schrammeln sich dazu entschlossen haben, ein gemeinsames Programm zu entwickeln, verspricht mehr als nur einen kurzen Genussmoment, eher ein unvergessliches Konzerterlebnis. Mit Respekt und Neugierde begegnen die feinfühligen Musiker einander und der Musik, die sie mit viel Fingerspitzengefühl neu interpretieren, arrangieren und komponieren. Sie verarbeiten alles, was Ihnen lieb und teuer ist: H. C. Artmann und Karl Farkas – Texte, traditionelle Wiener Tänze und Alte Hadern, Hits aus der “Kurt Ostbahn”-Zeit und Neugeschriebenes aus der Ernst Molden-Feder. Dabei verschmelzen die künstlerisch und biografisch sehr unterschiedlichen Lebensaspekte aller Musiker zu einem Klangporträt ihres musikalischen Nährbodens und Lebensmittelpunktes Wien.
(Laura Wösch)
Ernst Molden - Gesang Gitarre
Neue Wiener Concert Schrammeln
Peter Uhler – Violine
Nikolai Tunkowitsch - Violine,
Walther Soyka - Chromatische Knopfharmonika
Peter Havlicek - Kontragitarre
Homepage von Neue Wiener Concert Schrammeln
Alle TermineNach "Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel" bringt das Ensemble einen weiteren Kinderbuch-Klassiker von Mira Lobe auf die Bühne.
Alle leben glücklich und froh im Städtchen am Waldesrand. Doch dann hat der Bürgermeister einen Plan: das kleine Städtchen soll größer werden und der Wald muss weg!
Die Kinder sind traurig und die Tiere verzweifelt. Juliane und Julius wollen nicht tatenlos zusehen und schmieden selbst einen Plan. Werden sie es schaffen, den Wald zu retten?
Ein Musiktheater-Stück, das Mut macht und zeigt, dass es immer eine Lösung gibt.
Facebook Seite vom Kindertheater Papperlapapp
Alle TerminePoesie gegen Populismus
Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus.
Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit der schärfsten Waffe, die sie hat: mit Poesie!
Kennen Sie schon das schönste Märchen der Welt?
Es war einmal ein Prinz, der fragte die Prinzessin: „Willst du mich heiraten?“ Sie sagte: „Nein!“ Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende!
Wie viele Sterne würden Sie diesem Witz geben?
Unser ganzes Leben besteht aus Bewertungen. Wie schmutzig war das Hotel? Wie schmerzvoll war es beim Zahnarzt? Wie zufrieden waren Sie mit der Sprit sparenden Routenplanung? Wie hilfreich war das Pfefferspray beim Würzen der Steaks?
Sterne eignen sich für jede Art von Bewertung.
Aber haben Sie sich schon mal gefragt, wieviel Sterne Ihre Beziehung verdient hat? Auf einer Skala von eins bis fünf, was schätzen Sie? Vielleicht ist ein Stern schon zerkratzt, ein weiterer eingerissen und so mancher klebt da nur noch aus Gewohnheit. Aber egal, Stern ist Stern! Sie kleben an der Eingangstüre und wir sind zufrieden, solange irgendwer die Handtücher wieder aufhängt und der Wellnessbereich noch offen ist. Man muss kein Satiriker sein, um zu erkennen, dass wir Hotels kritischer betrachten, als unsere Beziehung! Das liegt wohl daran, dass der Mensch eher einen Luxusurlaub mit einer Alltagsbeziehung anstrebt, als eine Luxusbeziehung im Alltag! Die Rechnung gibt es erst beim Auschecken und ein Latecheckout kann in beiden Fällen verdammt teuer werden. Und plötzlich weiss man nicht mehr, wieviel Sternlein stehen.
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Kommen Sie stattdessen zu Weinzettl & Rudle! Denn die haben es getan! Die beiden haben sich der fünf-Sterne-Prüfung unterzogen und dabei einen Fragenkatalog entworfen, der jede Beziehung unter die Lupe nimmt! Sind sie mutig genug, sich diesen Fragen zu stellen? -
Haben Sie keine Angst, Sie können nicht verlieren, nur gewinnen! Und zwar Sterne! Versprochen, das ist kein Märchen.
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Wenn ja, wenden Sie sich bitte an das Theater Ihres Vertrauens.
Homepage von Weinzettl & Rudle
Alle TermineMit ihrem neuen Programm „Radikal Inkonsequent“ überrascht uns die Künstlerin wieder einmal mit ihrer Vielseitigkeit.
Die gebürtige Burgenländerin, eine geborene Sängerin, entführt uns gebührend in die Welt, in der sie sich geborgen fühlt: die Welt der Musik.
Es wird, wie von Eva Maria gewohnt, ein sehr persönlicher Abend mit ihren ur-eigensten Interpretationen bekannter Lieder von A wie ABBA bis zu Z wie ZAPPA.
Es wird musiziert und lamentiert, es wird gelacht und nachgedacht; es geht um Liebe und den Tod und bei zu wenig Sauerstoff um Atemnot.
Es geht um Glück und um die Männer, um Schurken und um Unschuldslämmer. Eva singt laut, hoch und mit viel Herz, dazwischen macht sie den einen oder anderen Scherz. Der Titel ist Programm: inkonsequent, weil sie uns auf eine Reise quer durch alle Epochen und Genres der Musikwelt nimmt und radikal, weil sie sich dabei nix scheißt.
Auf der Bühne begleiten sie diesmal zwei der weltbesten Musiker von überhaupt: Andi Pilhar am Keyboard und Goran Mikulec an der Gitarre.
Maximilian Krach hat alles, was sich ein im Internet sozialisierter junger Mann im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhundert wünschen kann: Teure Uhren, eine amtliche Anzahl Follower, eine so einfache wie geniale Geschäftsidee und einen unerschütterlichen Glauben an die eigene Einzigartigkeit.
Da ihm daran gelegen ist, seine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen, nimmt er sich alle paar Wochen die Zeit, um einem vollbesetzten Seminarraum in mittleren und kleinen deutschen Großstädten seine Ideen zuteilwerden zu lassen. Es geht um Wölfe und Schafe, um berühmte Einzelgänger und um den Schlüssel zum Erfolg, der nicht wie so viele glauben irgendwo da draußen liegt, sondern viel, viel näher: im richtigen Mindset.
Doch wer deswegen glaubt, der Weg nach ganz oben sei nicht beschwerlich und fordernd, nicht gesäumt von dornigen Chancen und unbelehrbaren Bedenkenträgern, hat natürlich nichts verstanden. Es sind Lektionen, die auch Mirko noch bevorstehen, der sich aufmacht, mit Maximilians Hilfe aus seinem trostlosen Alltag auszubrechen. Und so werden Präsentationen gestrickt und Postings geplant, Sportwagen gemietet und NFTs gemintet, bis eine arglos abgesetzte Pizzabestellung in einer Gütersloher Winternacht Erkenntnisse bereithält, die sich nur sehr schwer in wichtige Learnings übersetzen lassen.
Ein Roman über Männer, die keine Zeit und keine Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln, und eine Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe.
Wie integrieren wir uns, die Serben, eine Nation deren Image seit Kaisermord und Srebrenica schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, in einem Land wie Österreich, dessen Geschichtslehrer von ebendiesem Kaisermord mit nicht nachlassender Erschütterung berichten?
Malarina lädt zu einer Geschichtsstunde von Sarajewo bis Ibiza und verarbeitet in „Serben sterben langsam“ den schmerzhaften Verlust HC Straches. Der Weg der serbischen Gastarbeiter führte über Integration Classic hin zu Assimilation 1.0 aus Angst vor Haider. Aus Liebe zu HC Strache kam das Upgrade auf Assimilation 2.0 – Edition inklusive Xenophobie und Islamophobie extended Version.
Doch wie soll es für uns Serben ohne HC Strache weitergehen?
Alle TermineBerni hat Probleme mit der Natur. Von Natur aus ist er nämlich nicht so schlau wie er gern wäre, sein Körper sieht von Natur nicht so aus wie er ihn gerne hätte und überhaupt ist er von Natur aus ein eher unzufriedener Mensch. Also attackiert er die Natur frontal - so lang es sie noch gibt! Er erzählt von der Entstehung der Welt, der Geschlechter, der Musik, des Humors und von Bildung als Verhütungsmittel. Er singt die Geschichte des Lebens, wie sie Sie noch nie gehört haben - als Katastrophe und Refrain: Denn was ist Evolution anderes als aus dem Wasser zu kommen, um lernen zu können wie man ertrinkt? Viele Kabarettabende fragen wo wir uns hin entwickeln - Selten ist die Antwort: „Zum Amphibientum“.
Einzigartiger Humor, Selbstironie, Figuren, Geschichten, Witze und Musik - In seiner neuen Show stürzt sich Berni Wagner mit allen Mitteln auf Depression, Sexualität, Religion, Natur und Geschichte: Galápagos ist eine Schwimmstunde durch Bauchmuskeltraining, ein Spiel auf Leben und Artentod und eine Liebeserklärung an die Menschheit.
Die Kelly Family der Naturwissenschaften feiert: 15 Jahre Wissenschaft im rosa Trikot. 15 Jahre Kunststoffnippel im Dienst der Aufklärung. Eigentlich könnten sich die Science Busters zum Jubiläum zurücklehnen und die Glückwünsche genießen.
Doch sie schauen nur kurz zurück. Denn als schnelle Eingreiftruppe der Wissenschaft haben sie noch jede Menge Arbeit vor sich. Und machen sich auf die Suche nach PLANET B. Peer reviewed, mit funktionierenden Experimenten, echten Wissenschaftlern und selber erfundenen Witzen.
MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologie) erklären und zeigen:
Wie lang ist die Lieferzeit von Planet B?
Können wir schneller denken als unser Gehirn?
Wie fälscht man Studien wissenschaftlich korrekt?
Sind Kamele Impfgegner?
Wie kommt man eigentlich auf was drauf?
Wie überprüft man, ob es stimmt?
Dürfen sich Sternschnuppen etwas wünschen, wenn sie einen Menschen sehen?
Und: Was soll ein Fisch machen, wenn sein Flussbett auf Wasserader steht?
Mit DIY-Sauerstoffkatastrophe, illegalem Glücksspiel, Stadionrock mit Blockflöte, Flammenhölle für Anfänger und on stage Gehirnwäsche.
Denn Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt.
XX - 20 Jahre Drüberreden
(2023 – eigentlich 25 Jahre Drüberreden:-)
Ein Rückblick auf 20-25 Jahre Innen- und Außenpolitik, auf zwei Jahrzehnte Fernsehgeschichte, auf vergangene Sternstunden und vergessenen Irrsinn.
2 mascheks
8 österreichische BundeskanzlerInnen
2 deutsche BundeskanzlerInnen
3 österreichische Bundespräsidenten
4 US-Präsidenten
6 ÖVP-Chefs
3 Päpste
9 ÖFB-Teamchefs
1 österreichische Song Contest GewinnerIn
1 ÖSV-Chef
Über zwei Stunden maschek-Klassiker, im Original und im Remix – plus nie gezeigte Bonus-Tracks. maschek XX!
(Stand: 2018)
In dieser Version unserer Jubiläumsshow werden Peter Hörmanseder und Robert Stachel zu zweit auf der Bühne sein und die Rollen von Ulrich Salamun übernehmen.
Manche Clips, die nur zu dritt gespielt werden können, werden in dieser Variante durch neue Nummern ersetzt.
Der Wiener Alfred Dorfer versagt sich in diesem Ein-Mann-Stück dem Verharren. Er schlüpft rasant in die unterschiedlichsten Rollen, die ebenso schwungvoll und virtuos wie die Themen und historischen Epochen gewechselt und verschränkt werden, um sich elegant zu einer Erzählung zu verweben. Auf der Bühne inmitten von Übersiedlungskisten sitzend löst das Ausmisten bei Dorfers Bühnenfigur die für ihn typischen ungewöhnlichen Gedankenspiele und Fragen aus.
In seinem siebenten Soloprogramm zeigt Alfred Dorfer mit viel Humor in gewohnt gekonnter Beiläufigkeit und angenehm unaufgeregt die menschlichen Untiefen unterschiedlichster Natur. Mit präzisem Timing und außerordentlicher Präsenz legt er scharfzüngig und gnadenlos, aber charmant, seinen Satirikerfinger auf wunde Punkte und macht dabei für nichts und niemanden eine Ausnahme. Wie nebenbei bekommt das Publikum Aphorismen mit auf den Weg.
Alle TermineGanz Andere, aber von Gleiche.
Suche Begleitung für einen Abend, 18-99 Jahre, Geschlecht egal, die mich auf dem Weg vom Lebensretter bis hin zur völligen Systemirrelevanz begleitet.
Gerne auch Paare oder Gruppen. Bewerbungen je nach Terminverfügbarkeit unter www.omarsarsam.com oder beim Veranstalter Ihres Vertrauens.
Mit anderen Worten: Gönnen wir uns gute 90 Minuten ohne Abstriche. Aber Sonderklasse.
Durchleuchtung erwünscht - Kontrastmittel: Musik.
Dieser Arztbesuch ersetzt keinen Arztbesuch.
Alle Klassen
Keine Kassen
Euer Omar Sarsam
Nach Jahren der gelebten Praxis als Kabarettist und Arzt verschwimmen für Omar Sarsam manchmal die Grenzen dazwischen. Vollgepackt mit Besonderheiten aus beiden Welten ist er jedenfalls.
Und reif für die „Sonderklasse“.
Ganz Andere, aber von Gleiche.
Suche Begleitung für einen Abend, 18-99 Jahre, Geschlecht egal, die mich auf dem Weg vom Lebensretter bis hin zur völligen Systemirrelevanz begleitet.
Gerne auch Paare oder Gruppen. Bewerbungen je nach Terminverfügbarkeit unter www.omarsarsam.com oder beim Veranstalter Ihres Vertrauens.
Mit anderen Worten: Gönnen wir uns gute 90 Minuten ohne Abstriche. Aber Sonderklasse.
Durchleuchtung erwünscht - Kontrastmittel: Musik.
Dieser Arztbesuch ersetzt keinen Arztbesuch.
Alle Klassen
Keine Kassen
Euer Omar Sarsam
Nach Jahren der gelebten Praxis als Kabarettist und Arzt verschwimmen für Omar Sarsam manchmal die Grenzen dazwischen. Vollgepackt mit Besonderheiten aus beiden Welten ist er jedenfalls.
Und reif für die „Sonderklasse“.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Alle TermineWeitere Informationen folgen in Kürze!
Alle TermineHerzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug) „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)
Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House. Küsschen, ihr Patrick Salmen
Alle TermineMonti Beton fühlt sich in mehreren musikalischen Genres zuhause und sie alle haben zumindest eines gemeinsam: Sie werden vom kongenialen Führungs-Duo der Band – Thomas Schreiber und Toni Matosic - auch privat geschätzt und vor allem gehört. Im neuesten Programm der im heurigen Jahr besonders fleißig agierenden Band steht, die in den USA beheimatete „Country-Music“ im Mittelpunkt. Dabei sind jede Menge an Klassikern von legendären Künstlern aus immerhin sechs (!) Jahrzehnten auf der Setlist des Abends zu finden. Akustische Begegnungen mit der Musik von Johnny Cash, Hank Williams, Willie Nelson, Glen Campbell und Kris Kristofferson sind dabei ebenso zu erwarten wie überhaupt ein bunter Reigen an großartigen Künstlern und deren Songs aus dem „Country“-Genre der zweiten Hälfte des vorigen bis hinein in das heutige Jahrhundert. Somit ist einmal mehr eine interessante und unterhaltsame musikalische Zeitreise mit Monti Beton garantiert!
Die Musiker*innen:
Bernhard Egger: Schlagzeug
Hannes Steif: Bass
Max Hagler: Keyboard
Hanna Pichler: Gesang, Gitarre, Violine
Hasl Michalek: Gitarre
Toni Matosic: Gitarre und Gesang
Thomas Schreiber: Gesang
Gewohnt am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, treten wieder bekannte österreichische Kabarettist*innen im Rahmen der Benefiz-Kabarettgala „Lachen hilft!“ im Wiener Stadtsaal auf. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt ausschließlich dem Integrationshaus zugute. Mit dabei sind diesmal Malarina, Günther Paal & Gerhard Walter, Gebrüder Moped und Die Echten, moderiert wird der Abend von Sängerin und Integrationshaus-Vorstandsmitglied Beatrix Neundlinger.
Alle Termine40 Jahre Lisa Fitz – mindestens!
Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Was erwartet die Zuschauer?
Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best-of-Klassiker, Songs zur Gitarre.
„Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“
Alle TermineManchmal ist der Titel für eine Tour so passend, dass es gar keines Pressetextes mehr bedürfe — der Name ist Programm quasi. „Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“ (kurz: LDLSUMEBTADIO) ist so ein Titel und ja: er ist ein bisserl sperrig und lang.
Aber wenn man dann eh keinen Pressetext mehr dafür braucht, hebt sich das doch auf oder!? Da würde doch so oder so nur etwas aus den Fingern Gesogenes über „künstlerische Weiterentwicklung und Breite gewinnen“ drin stehen, irgendein Geschwafel von „bravourös bewältigtem Spagat aus‚ lustig und ernst‘“ und Schlagworte wie „best of both worlds“ oder „feinfühlig funny“.
Und weil Blonder Engel ja ohnehin immer am Zauber der Einzigartigkeit seiner Konzerte gelegen ist (vulgo: und weil sich der Angel eh nie an die Setlist hält und spielt, was er will), ist so ein starrer Pressetext dann ja im Grunde auch eigentlich eine Themenverfehlung.
In diesem Sinne: Lassen Sie sich ein auf Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig. Das ist okay. Wirklich! Freuen Sie sich auf ein best of both worlds, bei dem der Künstler im Spagat aus „lustig und ernst“ Breite gewinnt und feinfühlig funny zu einem zauberhaft einzigartigen Konzertabend lädt.
1990 feierte dieser Publikumserfolg im Wiener „Akzent Theater“ die deutschsprachige Uraufführung. Erich Meixner komponierte den Kinderbuchklassiker von Mira Lobe, mit
Beatrix Neundlinger und Herbert Tampier war das „Schmetterlinge Kindertheater“ wieder komplett und so tourten sie mit den „Geggis“ in den deutschsprachigen Ländern.
2010 wünschte sich Erich Meixner eine Neuinszenierung, Doris P.Kofler übernahm diese Aufgabe sehr gerne. Anlässlich 20 Jahre „Die Geggis“ erschien die neu arrangierte CD.
Bereits drei Generationen besuchen die meist ausverkauften Vorstellungen, singen und agieren interaktiv und freudigst mit!
Also: umpf – platsch und holladaro
Wir freuen uns auf Euren Besuch
Das Schmetterlinge Kindertheater Team
mit: Anke Zisak, Doris P.Kofler, Heinz Jiras und Hubert Wolf
Neuinszenierung des Kinder-Musicals (Lobe/Meixner), für Kinder ab 4 Jahren
Homepage von Schmetterlinge Kindertheater
Alle Termine„Her voice and her songs have a lot of ooomph!“ Sagt Chris Cummins von FM4. Wem gelten die Vorschusslorbeeren? Zelda! Zelda Who? Zelda Weber. Eine quirlige, blutjunge Sängerin aus Burgau in der Steiermark, nun Studentin in Wien. Eine Newcomerin. Und anno 2023 möglicherweise, mit Glück, The Next Big Thing.
Zelda hat sich in den letzten Monaten mit Songs wie „Oblivious“, „Go!“ oder „Pretentious“ einen Namen gemacht, lief auf FM4 & Co. rauf und runter, spielte mit ihrer Band The Rosettes Live-Termine in ganz Österreich und ist dabei, sich Platz, Rang und Respekt in der Musikszene des Landes zu verschaffen. Mit den Produzenten Bob Gutdeutsch und Patrick Pulsinger werkte sie im Studio an ihrem Debutalbum „Crude“, das im März 2023 erscheint (digital, auf CD und auf Vinyl).
Einmal mehr steht die Stimme im Fokus: ihre Markanz, Intensität und Abgeklärtheit. Dass Zelda gerne mit historischen Größen – von Billie Holiday bis Amy Winehouse – verglichen wird, stört da nicht weiter, weil sie ohne Scheu agiert. Dass alle Songs ihre Eigenkompositionen sind, lässt freilich staunen. Jazz? Pop? Future Blues? Retro Soul? – Zelda!
Die Produktion von „Crude“ wurde gefördert durch den österreichischen Musikfonds.
Besetzung:
Zelda Weber - Gesang
Magdalena Plattner - Piano
Mina Franzke - Bass
Til Van-der-Vloedt - Drums
Nora Parkan - Backing Vocals